Verkehrspolitische Gedanken

IMGP0294-002vvklein - Kopie

 

Zur Zeit erfreut sich die Nutzung einer innerstädtischen Geländelimousine ( SUV) großer Beliebtheit. Ähnlich wie die Saurier vor dem Aussterben, neigen diese Automobile zum übersteigerten Platzverbrauch und einer verschwenderischen Energiebilanz.

Ein Meisterstück der Automobilwerbung, denn Geländetauglichkeit ist in einer norddeutschen Großstadt nicht wirklich notwendig. Zumal diese Autos selten für das Gelände taugen.

Der Psyche der Nutzer und Nutzerin wird Stärke, Überlegenheit und Kraft suggeriert.

Sicherer sollen SUV`s auch sein. Nur andere Verkehrsteilnehmer trifft es dafür im Schadensfall härter.

Egal! Es wird der Tag kommen wo Kreuzfahrtschiffe aussehen wie Flugzeugträger, obwohl sie keine Flugzeuge tragen.

Die Steigerung dieser Entwicklung wären familienfreundliche Baumaschinen! Am besten mit Kettenantrieb und einem Kran auf der Ladefläche. Schon heute sind Leistung und Kraftstoffverbrauch sehr viel höher als bei handelsüblichen SUV`s. Der Sicherheitsaspekt für Fahrer und Fahrerin wird ausreichend berücksichtigt. Ein innerstädtischer Parkplatz könnte jederzeit mit dem Kran generiert werden. Speziallackierungen im Mimikry – Look gegen Aufpreis unterstützen ein zügiges fortkommen in der Rettungsgasse. ADAC, Polizei, Zoll oder Krankenwagen Outfits sind denkbar. Die lästige Feinstaubdiskussion, würde durch einen Verzicht auf die Mehrwertsteuer beim Kauf einer Feinstaubfiltermaske, politisch flankiert werden.

Saubere Luft gibt es im Getränkemarkt aus Plastikflaschen! Überhaupt erscheint mir neben einer gesetzlich vorgeschriebenen Beleuchtung für Fußgänger auch eine Atemmaskenpflicht für Radfahrer sehr sinnvoll.