Wow. Was für ein tolles Anwesen! Ich hoffe, der Garten zeigt nur einen Dornröschenschlaf, aus dem es ein heiteres Erwachen geben wird, und nicht den Albtraum der Abrissbirne!
Hier spricht der Denkmalschutz noch mit. Das macht es aber nicht unbedingt besser ( eher teurer ) ! Viel Platz, das meiste Landschaftsschutzgebiet! Es sind reiche Idealisten gefragt! Viele Grüße M.
Die Villa wurde zischen 1924 – 1926 erbaut. Der Architekt gilt als Vertreter der gemäßigten Variante des Neuen Bauens. Auch sind in der Formensprache Elemente des Expressionismus zu erkennen ( Fenster ). Zeitgleich hat Walter Gropius in Dessau das „ Bauhaus“ erbaut. Ein wichtiger Vertreter des „Neuen Bauens“ war das „Bauhaus“ als Lehrstätte. Als Oberbegriff vieler Strömungen der Zeit von 1913 – 1933 hat sich so der „Bauhaus – Stil“ eingeprägt. ( jedenfalls bei mir ;-)) ! Vielen Dank für deinen Kommentar, es hat mir Freude gemacht mein altes Wissen aufzuschreiben! Ein großer dieser Zeit, war auch der Architekt Karl Schneider! So long M.
Wow. Was für ein tolles Anwesen! Ich hoffe, der Garten zeigt nur einen Dornröschenschlaf, aus dem es ein heiteres Erwachen geben wird, und nicht den Albtraum der Abrissbirne!
Hier spricht der Denkmalschutz noch mit. Das macht es aber nicht unbedingt besser ( eher teurer ) ! Viel Platz, das meiste Landschaftsschutzgebiet! Es sind reiche Idealisten gefragt! Viele Grüße M.
Ein Bauhaus mit Giebeldach? Unwahrscheinlich, trotzdem ist das Haus sehenswert. Auch die Fenster sind untypisch.
Die Villa wurde zischen 1924 – 1926 erbaut. Der Architekt gilt als Vertreter der gemäßigten Variante des Neuen Bauens. Auch sind in der Formensprache Elemente des Expressionismus zu erkennen ( Fenster ). Zeitgleich hat Walter Gropius in Dessau das „ Bauhaus“ erbaut. Ein wichtiger Vertreter des „Neuen Bauens“ war das „Bauhaus“ als Lehrstätte. Als Oberbegriff vieler Strömungen der Zeit von 1913 – 1933 hat sich so der „Bauhaus – Stil“ eingeprägt. ( jedenfalls bei mir ;-)) ! Vielen Dank für deinen Kommentar, es hat mir Freude gemacht mein altes Wissen aufzuschreiben! Ein großer dieser Zeit, war auch der Architekt Karl Schneider! So long M.
Mich hat der Giebel stutzig gemacht. Aber, wenn du es sagst, dann wird das so sein und ich danke dir, dass du dein Wissen mit mir/uns geteilt hast.
Vielen Dank! Ich Danke auch! M.
wo ist das? Liebe Grüße, Annette
In Hamburg / Walddörfer. Ein „Bauhaus“ Maler wohnte dort. Viele Grüße M.
danke für die schnelle Antwort 🙂 Liebe Grüße, Annette
Einrucksvolle Bilder – sie gefallen mir in der Stille, die sie ausstrahlen….
Das Haus ist tatsächlich unbewohnt und sehr still. Viele Grüße M.
Was? So ein Kleinod steht leer?
Wie schön.. tolle Bilder. Hoffe mal es findet sich jemand der all das erhält.
LG, Petra